
Videothek
Unsere Videothek gibt Ihnen Auskunft über uns, unsere Tätigkeiten und Kompetenzen sowie unsere Kunden und Kundenprojekte. Sie können uns auch gerne auf unserem Youtube-Kanal besuchen!
Wer sind wir?
Wir sind ihr Spezialist für Strömungssimulationen! Als Spin-off der Technischen Universität Dortmund finden wir seit 2006 innovative Lösungen für Kunden aus verschiedensten Industriezweigen.
3D-Simulationen und Strömungsprozesse sind unsere Stärke und helfen Ihnen dabei, Ihre Prozesse ohne experimentelle Untersuchungen zu optimieren.
Jeden Tag startet für uns ein neues Abenteuer. Schon seit über einem Jahrzehnt begegnen wir täglich neuen Kundenproblemen, die wir durch Nutzung modernster Verfahren erfolgreich beheben.
Unser StrömungsRaum® ist ein weltweit einzigartiges System, welches Digitale Zwillinge, 3D-Strömungssimulationen und KI-basierte Assistenzsysteme auf einer Plattform vereint. .
Wir finden effiziente Lösungen! Daher ist Digitalisierung unser Kernthema, denn „es ist leichter eine Geometrie digital zu verändern als eine Maschine in der Realität umzubauen“.
Mit unserem StrömungsRaum ermöglichen wir Ihnen eine Digitalisierung Ihrer Produkte. Dadurch sparen Sie viel Zeit und hohe Kosten im Entwicklungsprozess.
Ohne komplexe Software bietet Ihnen unser StrömungsRaum einen Einblick in Ihre Strömungsprozesse ganz einfach und bequem über Ihren Browser!
Was machen wir?
Mit unseren Strömungssimulationen können wir digitale Zwillinge erstellen und diverse Sachverhalte simulativ analysieren und optimieren. Unsere Kompetenzen gliedern sich in folgende Bereiche:
Wieso sollte man überhaupt simulieren? Wir erklären Ihnen beispielhaft, welche Vorteile CFD Simulationen für die optimale Auslegung von Ein- und Doppelschnecken.
In Kooperation mit Boyke Technology zeigen wir Ihnen, wie man mithilfe von 3D CFD Simulationen anwendungsspezifisch Schnecken auslegen kann.
Was passiert mit dem Material, während die Einschnecke in Bewegung ist? Simulationen helfen Ihnen dabei, Ihren Prozess genauestens zu analysieren.
Welche Aspekte kann man mit der simulativen Analyse von Doppelschnecken untersuchen? Hier einige Beispiele in Zusammenarbeit mit der Firma MAS.
Mithilfe von CFD Simulationen lassen sich verschiedene Werkzeuge sehr präzise nachbilden. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse für die Werkzeugoptimierung.
Auch Wendelscherteile lassen sich mit 3D CFD Simulationen ganz einfach analysieren und optimieren. Die Ergebnisse werden anhand von anschaulichen Animationen dargestellt.
Spülzeiten reduzieren, Totzonen erkennen, Druck reduzieren.. Die Simulation von Blasformwerkzeugen hilft Ihnen bei der Optimierung des Spülprozesses.
Welche Prozesse durchlaufen Granulierplatten und wie lassen sich diese darstellen? In Kooperation mit der Firma Wipa haben wir dies näher betrachtet und analysiert.
Was bewirkt die Optimierung eines Silicon Werkzeugs? Gemeinsam mit der Firma M+S Silicon zeigen wir Ihnen, welche positiven Effekte hierdurch im Prozess erzielt werden.
Wie optimiert man Pumpen und Pumpsysteme? CFD Simulationen ermöglichen einen detaillierten Einblick in die Pumpe für effiziente Anpassungen.
Wie bewegen sich die Teilchen in einem Rührkessel? Unsere Simulation gibt Ihnen genaueste Auskunft darüber und weist dadurch auf mögliche Probleme hin.
Wie könnte die simulative Analyse von Mischelementen aussehen? Wir vergleichen FEDDEM Mischelemente und handelsübliche Knetblöcke miteinander.
Simulation eines Industrieofens zur Ermittlung der Temperaturentwicklung im Blech sowie weiterer wichtiger Kennzahlen.
Wassergeschwindigkeit in einem Klärbecken des Klärwerk Magdeburgs. Die Belüftung wird vollständig ausgeschaltet und das Becken wird mit 10 Rührern durchmischt.
Wassergeschwindigkeit in einem Klärbecken des Klärwerk Magdeburgs. Die Belüftung wird zur Hälfte angeschaltet, die andere Hälfte wird mit 4 Rührern durchmischt.
Wassergeschwindigkeit in einem Klärbecken des Klärwerk Magdeburgs. Die Belüftung wird vollständig abgeschaltet und das Becken wird mit 4 Rührern durchmischt.
Teilchendarstellung des Klärbeckens mit vollständig abgeschalteter Belüftung und 4 Rührwerken als Impulsquellen zur Durchmischung des Klärschlamms.
Unsere Kunden
Unsere Kunden sind vielfältig. Durch unsere interdisziplinäre Zusammensetzung meistern wir verschiedenste Probleme und finden optimale Lösungen mit und für unsere Kunden.
Wie könnte eine mögliche Anwendung des StrömungsRaums aussehen? Die Firma M+S Silicon aus Dortmund zeigt uns, wie sie den StrömungsRaum nutzt.
Wofür nutzen unsere Kunden unsere Simulationen und wie unterstützen wir sie hierbei? Auf der K Messe haben wir hierzu einige unserer Kunden befragt und spannende Antworten erhalten.
Was machen unsere Kunden konkret mit uns und wie könnten konkrete Anwendungen aussehen? Auf der K Messe haben wir auch hierzu einige unserer Kunden befragt.
Wieso sollte man überhaupt simulieren? Unsere Kunden erzählen Ihnen von der Wichtigkeit und den Vorteilen der Nutzung von Simulationen in der modernen Industrie.