
Die Kunststoffverarbeitung befindet sich im Wandel. Die Rahmenbedingungen ändern sich: CO2, Rohstoff und Energiepreise steigen. Hinzu kommen Probleme in den Lieferketten, die für Materialknappheit sorgen. Parallel dazu steigt der Druck durch die Gesellschaft beziehungsweise des Endverbrauchers hin zu einer nachhaltigen Herangehensweise.
Deswegen haben wir das Seminar „Ressourcenschonung in der Kunststoffverarbeitung“ mit einer hochkarätig besetzten Agenda ins Leben gerufen. Referentinnen und Referenten von namhaften Firmen und renommierten Instituten berichten darüber, wie durch den Einsatz von Digitalisierung und Simulationen Rezyklate eingesetzt werden können, der Energie- und Rohstoffeinsatz reduziert wird und sich Prozesse optimieren lassen.
So werden Fragestellung vom Material, über die Verarbeitung bis hin zum jeweiligen Endprodukt betrachtet, um einen ganzheitlichen Blick auf die Potenziale von Digitalisierung und Simulationen zu ermöglichen.
Seminarleitung
Dr.-Ing. Tobias Herken ist einer der Geschäftsführer der seit 2006 existierenden Firma IANUS Simulation GmbH. Hier zeichnet er sich für die Unternehmensentwicklung verantwortlich und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung voranzutreiben. Denn viele Unternehmen wissen noch nicht um das darin steckende Potential.

24.Mai - Teil 1

Dr.-Ing. Tobias Herken
Ianus Simulation
Einleitung und Begrüßung
8:45 – 09:00

Dr.-Ing. Christian Beinert
Fraunhofer LBF
KEYNOTE: Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einsatz von Kunststoffrezyklaten
9:00 – 10:00

Dipl.-Inf. Markus Geveler
Ianus Simulation
StrömungsRaum – Ressourcenschonung durch vertikalen Effizienzgewinn mit einem digitalen Ökosystem für Simulation und KI
10:00 – 10:50
Kaffeepause: 10:50 – 11:15

Dr. Stefan Seibel
Brückner Maschinenbau
Nachhaltige Leistungssteigerung in der Kunststoffverarbeitung am Beispiel der Folienproduktion
11:15 – 12:05

Prof. Dr. Olaf Bruch
Dr. Reinold Hagen Stiftung
Extrusionsblasformen – Ressourcenschonung durch die integrative Optimierung von Bauteil und Prozess
12:05 – 12:55
Mittagspause: 12:55 – 14:00
24.Mai - Teil 2

Dr. Jürgen Stebani
Polymaterials AG
Wirklich wissen was geht: Compound-Rezepturen und KI
14′:00 – 14:50

Dr.-Ing. Verena Heinz
KraussMaffei Extrusion GmbH
Ressourcenschonende Aufbereitung und Herstellung von Kunststoffen
14:50 – 15:40
Kaffeepause: 15:40 – 16:05

Prof. Dr. Stefan Turek – TU Dortmund,
Dr. rer. nat. Patrick Westervoß – IANUS Simulation GmbH
Weiterentwicklung der Strömungssimulation von viskoelastischen Flüssigkeiten für industrielle Anwendungen
16:05 – 16:55
ab 16:55 – open end
Abendveranstaltung, Networking und Austausch
25.Mai

Dipl.-Ing. Matthias Graf
Effizienzagentur NRW
Wie die Digitalisierung zur ressourceneffizienten Unternehmensentwicklung beiträgt
09:00 – 09:40

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner
Universität Paderborn / KTP
Herausforderungen bei der Verarbeitung von Rezyklaten in der Extrusion
09:40 – 10:30
Kaffeepause: 10:30 – 10:55

Maximilian Auer
Hochschule Pforzheim
Potentiale von Fluoreszenz-Additiven beim Kunststoff-Recycling
10:55 – 11:45

Maximilian Schaller & Dr.-Ing. Simon Bard
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Material- und Energieeinsparung in der Kunststoffextrusion mit Hilfe digitaler Lösungen
11:45 – 12:35
Mittagessen und Ende des Seminars
12:35 – 14:00