
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Seminar ein!
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Simulationen die Forschung, Entwicklung und Konstruktionen in vielen Bereichen der Technik vorantreiben. Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Realisierung und Implementierung von virtuellen Assistenzsystemen und digitalen Zwillingen. Darüber hinaus wird der Begriff der künstlichen Intelligenz intensiv behandelt und praktische Anwendungsbeispiele gezeigt. Entdecken Sie das Potential von KI und Digitalisierung durch Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft und erhalten Sie so neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren unser aller Alltag revolutioniert und findet immer mehr Einzug in die Kunststoffverarbeitung. Dieser Fortschritt zeigt sich auch im breiten Einsatz von 3D CFD Strömungssimulationen, die es ermöglichen nahezu alle strömungsmechanischen Probleme simulationsgestützt zu lösen.
Seminarleitung
Dr.-Ing. Tobias Herken ist einer der Geschäftsführer der seit 2006 existierenden Firma IANUS Simulation GmbH. Hier zeichnet er sich für die Unternehmensentwicklung verantwortlich und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung voranzutreiben. Denn viele Unternehmen wissen noch nicht um das darin steckende Potential.

Teilnahmegebühr
- Standard: 1.300 Euro zzgl. MwSt.
- Earlybird: 1.000 Euro zzgl. MwSt. (bei Anmeldung bis zum 15.11.2021)
- Bei einer Stornierung fallen zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn 15 % und 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 25 % der Teilnahmegebühr an.
Enthaltene Leistungen
- Seminarteilnahme inkl. Verpflegung
- Übernachtungen inkl. Frühstück
- Abendveranstaltung am 30.11.
AGENDA
30. November: KI in der Kunststoffverarbeitung

Dr.-Ing. Tobias Herken
Ianus Simulation
Einleitung und Begrüßung
8:45 – 09:00

Dr. Florian Gellert
Fraunhofer IOSB-INA
Künstliche Intelligenz und ihre Versprechen – Einordnung, Trends und praktische Anwendungen
9:00 – 10:00

Dipl.-Inf. Markus Geveler
Ianus Simulation
KI Einsatz in der Kunststofftechnik
10:00 – 10:50
Kaffeepause: 10:50 – 11:10

Dr.-Ing. Astrid Walle
CFDsolutions
Statistische Versuchsplanung mit anschließender Datenanalyse und Visualisierung
11:10 – 12:00

Prof. Dr. Stefan Turek
TU Dortmund
Trends in Strömungssimulationen und Realisierung in der FEATFLOW Software
12:00 – 12:50
Ende Themenblock 1 –
Mittagspause: 12:50 – 13:50
30. November:Digitalisierung und Simulation

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner
Universität Paderborn / KTP
Mit physikalisch-technischen Modellen zur Hochleistungsextrusion
13:50 – 14:40

Dr.-Ing. Jan Trippe
Ianus Simulation
StrömungsRaum – Vom Produkt zum Markt
14:40 – 15:30
Kaffeepause: 15:30 – 15:50

Dr. Sebastian Brockhaus
EWIKON Heißkanalsysteme GmbH
Heißkanaltechnik in der vernetzten Spritzgießproduktion
15:50 – 16:40

Dr.-Ing. Kenny Saul
SHS plus GmbH
Digitalisierung, virtuelle Assistenz und Live-Simulation in der Kunststoffverarbeitung
16:40 – 17:50
Ende Themenblock 2 –
Ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung Networking und Get together:
17:50 – open end
01. Dezember:Innovationsworkshop

Prof. Dr.-Ing. Frank Platte und Dr.-Ing. Tobias Herken – Ianus Simulation
Kunststofftechnik 2027 – Möglichkeiten & Grenzen neuer digitaler Technologien
09:00 – 10:00

Dr. Stefan Seibel
Brückner Maschinenbau
Easy Operation – die Zukunft der verfahrenstechnischen Inbetriebnahme
10:00 – 11:00
Kaffeepause: 11:00 – 11:15

Dr. Verena Resonnek
KraussMaffei Extrusion GmbH
3D-CFD Simulationen für Mischelemente in der Doppelschneckenextrusion, Farbregelungssystem für PP-Rezyklate, Zirkuläre Kunststoffwirtschaft bei KraussMaffei
11:15 – 12:00

Sebastian Kieseler M.Sc.
adesso SE
Durchgängige digitale Prozessketten – Handlungsfelder zur Produktivitätserhöhung und Umsatzsteigerung in technologieorientierten Unternehmen
12:00 – 13:00
Ende der Veranstaltung
